Soziales Lernen

Soziales-Lernen-2Fotolia_85537831_XS


Die Erweiterung sozialer Kompetenzen unserer Schüler ist uns ein wichtiges Anliegen. Schon im Jahrgang 5 werden die Klassen mit dem Klassenrat vertraut gemacht und können so wöchentlich ihre Klassenanliegen gemeinsam besprechen und Lösungen finden.

Darüber hinaus haben Schüler die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Bereichen der Schulgemeinde zu engagieren: in der Schülervertretung, als Paten für die Fünftklässler, als Streitschlichter, als Schülerpausenaufsicht, als „Digitale Helden“, als Schulsanitäter oder als Lerncoach im Ganztagsbereich.

Regelmäßige Veranstaltungen, unter anderem Sucht- und Gewaltpräventionsworkshops, werden mit verschiedenen Organisationen, unter anderem der Polizei, durchgeführt: Galaktologisch Jg. 5, Rauchzeichen Jg. R/H6+G7, Cool sein – cool bleiben Jg. 7, Rausch + Risiko Jg. 7, Cannabisparcour Jg. 8, Fit fürs Leben H9, Schuldnerberatung H8/R9, Homologie Jg. 10, verschiedene Veranstaltungen in Jg. 6-8 im H- und R-Zweig zum Thema digitale Medien.

Die Eichendorffschule erfährt mit der Beschäftigung von Schulsozialarbeitern eine Unterstützung bei der Arbeit in den Haupt- und Realschulklassen. Zudem können sich Schüler in Krisensituationen für Einzelfallhilfen an die Schulsozialarbeit wenden.

Die Eichendorffschule ist als Fair-Trade-Schule zertifiziert, da sie den Kriterienkatalog von Trans Fair e.V. erfüllt (Unterrichtsbausteine zu Trans Fair, Verkauf fairer Produkte in der Schule, weitere Aktionen wie Fair-Trade-Rosen, Kooperation mit Externen).

Im Kontext eines „lebenslangen“ Engagements bieten wir unseren ehemaligen Schülern die Mitarbeit in einem Alumni-Netzwerk.



 

Ferientermine

Bewegliche Ferientage

im Schuljahr 2024/25

03. März 2025
(Rosenmontag)


04. März 2025
(Faschingsdienstag)


30. Mai 2025
(Tag nach "Christi Himmelfahrt")


20. Juni 2025
(Tag nach "Fronleichnam")