Lions Quest
Was ist Lions-Quest „Erwachsen werden“?
Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren. Es findet vor allem im Unterricht der Sekundarstufe I Anwendung. Um eine professionelle Umsetzung des Programms durch die Lehrkräfte zu gewährleisten, werden diese von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL).
Ursprünglich wurde das Programm von der unabhängigen amerikanischen Stiftung „Quest International“ (Quest, engl. = Suche, Streben) entwickelt; seit 1984 wird es in Kooperation mit Lions Clubs International in heute mehr als 50 Ländern weltweit eingesetzt.
In Deutschland wurde 1994 erstmals eine provisorische Fassung des Programms unter dem Namen Lions-Quest „Erwachsen werden“ angeboten. In den folgenden Jahren wurde dieses Programm weiterentwickelt und an deutsche gesellschaftliche und schulische Verhältnisse angepasst. Seit 2007 steht eine ausführliche Materialsammlung für den Unterricht zur Verfügung.
Soziale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern planvoll fördern - das steht im Mittelpunkt des Unterrichts mit „Erwachsen werden“.
Merkmale und Ziele des Programms sind:
- kommunikative Fähigkeiten und Selbstvertrauen stärken
- Kontakte und positive Beziehungen aufbauen und pflegen
- Konflikt- und Risikosituationen im Alltag angemessen begegnen
- Orientierung bieten beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems
- Einbeziehung der Eltern in die Arbeit mit dem Programm
- Einordnung des Programms in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung)
Wir danken dem Lions Club Kelkheim sehr für die großzügige und bereits mehrjährige Unterstützung, denn neben anderen Projekten bei uns an der Schule (z. B. dem Streitschlichterprojekt) finanzieren die Lions Club-Mitglieder auch die Fortbildungen unserer Lehrerinnen und Lehrer im Lions-Quest-Programm.