RÜCKBLICK: Automatisiertes Fahren – Eine Zukunft ohne Lenkrad?


Wann wird die Vision von selbstfahrenden Autos im Straßenbild Wirklichkeit sein? Welche Herausforderungen müssen beim Einsatz moderner KI noch bewältigt werden, um die hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Professor Steven Peters, Universitätsprofessor für Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt und Leiter des dortigen Fachgebiets Fahrzeugtechnik im Fachbereich Maschinenbau.

Mit seinem Vortrag in der vollbesetzten Aula gelang es Professor Peters hervorragend gerade Schüler, die kurz vor der Studien- und Berufswahl stehen, für sein Forschungsfeld zu begeistern. Schülerrückmeldungen waren beispielsweise: „Ich habe Lust bekommen, an der TU Darmstadt zu studieren.“ „Der Vortrag hat mir Einiges zum Nachdenken gegeben“ oder „Ich könnte mir vorstellen, später etwas in dieser Richtung zu machen.“
Besonders gut fanden die Schüler, dass Professor Peters am Anfang die Fachbereiche der TU Darmstadt kurz vorgestellt und sehr anschaulich gezeigt hat, welche berufliche Perspektiven sich gerade aus einem Studium der Ingenieurwissenschaften ergeben. Das Berufsbild „Ingenieur“ biete viele Möglichkeiten, Zukunft durch die Entwicklung technischer Innovationen mitzugestalten, interdisziplinär und kreativ zu arbeiten gerade in einer Zeit, in der sich vieles im Umbruch befindet.

peters_4664small

peters_4668small

peters_4657small

​​​​​​​Am Beispiel selbstfahrender Trucks machte Professor Peters sowohl deutlich, welche Geschäftsmodelle sich aus seinem Forschungsbereich ergeben können, als auch, welche technische Herausforderungen daraus resultieren, z.B. bei der Entwicklung moderner Sensortechnik und dem Einsatz von KI. Das Zusammenspiel zwischen wissenschaftlicher Forschung, wirtschaftlichen Interessen und der praktischen Umsetzung von Innovationen wurde sehr gut deutlich, da Professor Peters auch lange Jahre in der Fahrzeug- und Produktionstechnik bei Daimler tätig war und dort die Forschungsgruppe KI aufgebaut hat.