Erste Stolperstein-Verlegung in Kelkheim am 04.09.2021
Am 4. September 2021 wurde in Gedenken an den Sozialdemokraten Theodor Brühl in der Liederbachstr. 6 der erste Kelkheimer Stolperstein verlegt.
Wesentlichen Anteil an der Organisation der Feierlichkeiten hatte Heidi Stögbauer. Sie war es auch, die mit der Eichendorffschule Kontakt aufnahm, mit dem Wunsch, dass auch Schüler einen Programmpunkt beitragen. Damit stieß sie bei Geschichtslehrer Roland Struwe auf offene Ohren, der den Leistungskurs Geschichte des Abi-Jahrgangs 2022 unterrichtet.
Die Schüler setzten sich sodann in zwei Gruppen anhand von Quellen mit der Empfänglichkeit der Kelkheimer für die NS-Ideologie bzw. mit dem (passiven) Widerstand in Kelkheim auseinander. Dabei untersuchten sie einerseits Sozialdemokraten und andererseits die Anhänger der katholischen Kirche. Die Ergebnisse wurden auf Roll-ups festgehalten, die während der Gedenkveranstaltung von den Schülern präsentiert wurden. Mit dabei waren die Schülerinnen Linda Gensich und Thora Meyer sowie die Schüler Lucas Mattausch, Luca Wagner, Simon Wimmel und Nicolas Henninger.
Zu den Anwesenden bei der Enthüllung des Stolpersteins gehörten neben den Nachkommen von Theodor Brühl auch Bürgermeister Albrecht Kündiger, Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki und Vertreter der verschiedenen Fraktionen (mit Ausnahme der FDP) sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Bis zur nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung werden die Roll-ups im Rathaus ausgestellt.













Kirchlicher Widerstand
Plakat des LK Geschichte
Sozialistische Aktion