Lernprodukt des Monats: November 2020
Spiele entwickeln im Mathe-Unterricht
Klasse: G8 | Fach: Mathematik | Lehrer: Herr Vogel |
Schon vor Ende des Schuljahres hatten wir den gesamten Lernstoff im Fach Mathematik bearbeitet. Daher haben wir uns etwas überlegt, bei dem wir Mathe lernen und gleichzeitig auch kreativ werden können. Also haben wir unsere eigenen Spiele entwickelt.
In Gruppen haben wir erst einmal unsere Ideen gesammelt. Manche Gruppen wollten ein Spiel, das sie gerne spielen, wie beispielsweise „Spiel des Lebens“ oder „Monopoly“, mit Mathematik verbinden und andere wollten ihr komplett eigenes Spiel entwickeln. Als nächsten Schritt haben wir einen Plan entworfen, wie unser Spiel aufgebaut sein soll und welche Regeln es grundsätzlich geben soll. Nun haben wir die Spielmaterialien gebastelt.
Bei einigen Gruppen bestanden diese aus einem Spielbrett und Spielfiguren, bei anderen aus Karten. Diese wurden im nächsten Schritt bemalt. Als nun alle Materialien fertig waren, haben wir die Spielanleitung geschrieben. Dafür haben wir uns eigene Regeln ausgedacht oder die eines Spieles abgeändert. Beim Spiel des Lebens, in dem es darum geht, einen Lebensweg zu wählen, haben wir beispielsweise ein Zeitlimit eingeführt. Auf diese Weise hat der Spieler, der gerade am Zug ist, eine bestimmte Zeit, in der er Rechenaufgaben lösen muss und seine Figur dementsprechend ein paar Felder weiter nach vorne rücken darf. Gewonnen hat der Spieler, der als erstes ins Ziel kommt.
Als unsere Spiele nun spielbereit waren, haben wir sie Probe gespielt. Dabei sind uns noch ein paar Details aufgefallen, die wir noch ändern mussten, wie zum Beispiel wie viel Zeit ein Spieler pro Zug hat. Da die jeweiligen Gruppen ihr eigenes Spiel schon sehr gut kannten, haben wir nun die Spiele der anderen ausprobiert und ihnen Feedback gegeben. Mit diesem Feedback haben wir unseren Spielen noch einmal den letzten Schliff verliehen, sodass sie auch für Leute, denen sie unbekannt sind, gut verständlich sind.
Text: Laura O.


