Lernprodukt des Monats: Juni 2023


Roboterbau

G 6 d

 

Frau Zander


In diesem Projekt haben wir uns damit beschäftigt Roboter aus Kartons, Klopapierrollen, Schachteln und allen anderen möglichen Sachen zu bauen. Jeder Roboter hat eine einzigartige Funktion. Dabei gab es eine Bedingung: Die Roboter sollten 3D sein.
Viele Schüler fanden es sehr gut, da es mal etwas anderes war. Es war auch toll, dass man in Partnerarbeit basteln durfte. Es gab keine Voraussetzungen und man konnte frei arbeiten.

Besar (G6d)


Beschreibungen der „Roboter“

Was kann mein Roboter? Weshalb wurde er gebaut?

„Kommandant Jessica“

Kommandant Jessica hat früher im 2. Weltkrieg gekämpft. Heute ist sie ein Zeitzeuge und hat immer noch die Abzeichen, die sie damals erhalten hat als Erinnerung aufgehoben. Ihren Hut hat sie auch als Erinnerung behalten. Außerdem ist sie die Schwester von Pinocchio. Das kann man sehr gut an der langen Nase erkennen. Heute ist sie im Ruhestand und geht ab und zu manche Schulen besuchen, um von ihren Ereignissen im 2. Weltkrieg zu erzählen.                                                                                                                                                                                (Besar)


„Party-Bot“

Unser Roboter heißt Party-Bot. Mit seinem roten Arm kann er Grillgut rösten. Mit dem blauen Arm kann er Getränke ausgeben. In der Mitte seines Bauchs befindet sich eine Musikbox. Über dieser ist ein Regler angebracht, mit dem man die Musik ändern oder laut und leise schalten kann. Mit seiner Antenne empfängt er zudem auch Radio. Mit seinen Düsen fliegt er. Seine roten und blauen Farben können leuchten und so als Disco-Kugel verwendet werden. Wir haben Party-Bot einen Ständer gebaut, welcher auch seine Aufladestation ist. Er kann mit seinen Augen eingeladene Gäste scannen und somit Gäste, die keine Einladung erhalten haben, nicht rein lassen. Beim Kauf von Party-Bot erhält man gratis eine Lautsprecherbox mit Bluetooth, CD-, und USB-Anschluss. Die Box dient zusätzlich als Mülleimer.                                                                                                                                               (Theo und Corbinian)


loading . . .
165CF07D-FAA7-4336-ACD4-32B7D9E348E1 262C72CF-3F22-415B-96FB-7646796CDB48 383AA922-B840-4B55-8487-FFBBD3A2C1BA 40F4C0AC-0EBF-46FC-9B53-F2EF45D604BF 4E03917E-3717-4719-B3E5-3EEB34A504BD 6031FD1F-7170-4D1F-8AAB-DB41846E90CD 9F4A121B-BF16-4A83-B5A9-D03352F65C3D BEE84796-289F-468E-A70F-C8C5EBD757FD D1C918D2-8698-4A86-A4F6-C19EB65E0CFE D80A0224-F8A1-4673-86B0-BD48DB00DBE1 DB453A74-97C1-4391-B242-6B0CAD1EDE7B