Berufsorientierung - Hauptschulzweig
Die Berufsorientierung beginnt in der Klasse H5 in praxisorientierten Arbeitsweisen die Vorbereitung auf die Berufswelt. Zudem werden im Sozialtraining grundlegende Schlüsselqualifikationen entwickelt.
In Klasse 7 gibt es erste Kontakte mit der Berufswelt über den Girls' und Boys' Day, es folgen Betriebserkundungen, die Teilnahme an Berufsorientierungstagen sowie die Einführung des Berufswahlpasses.
In Klasse 8 findet zum Schuljahresbeginn eine Woche Betriebspraktikum mit anschließendem kontinuierlichen Praxistag (ein Tag/Woche) statt, beides wird in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Das "Bildungswerk der hessischen Wirtschaft" führt zudem ein Kompetenzfeststellungsverfahren mit anschließender persönlicher Beratung durch.
Auch in der Hauptschule folgt eine kontinuierliche Arbeit mit dem Berufswahlpass, dem Besuch verschiedener Informationsveranstaltungen und Berufsbildungsmessen, einer engen persönlichen Beratung und der regelmäßigen und intensiven Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den weiterführenden Schulen und vielen Ausbildungsbetrieben vor Ort.
In Klasse 9 findet vor den Herbstferien ein weiteres zweiwöchiges Blockpraktikum statt.
Jahrgang | Berufsorientierung | Kompetenzen/Ziele | Dauer |
5. / 6. | Sozialtraining | Vorbereitung auf die Berufswelt
| integriert im Unterricht |
7. | Girls‘ und Boys‘ Day, Betriebserkundung | Erstkontakt mit Berufs- und Arbeitswelt
| 1 Tag |
Bewerbungstraining, |
| integriert im Unterricht | |
8. | kontinuierlicher Praxistag |
| 1 Tag pro Woche für 1 Jahr (Betrieb wird zum Halbjahr gewechselt) |
BIZ, |
| 1 Tag | |
Kompetenzfeststellungsverfahren (Potenzial-Analyse), Bewerbungstraining, |
| ||
9. | Blockpraktikum |
| 2 Wochen |