Zum fünften Mal die „MINT-SPITZEN“ Kelkheims
vom 24.05.2017
Die Bedeutung dieser vier Buchstaben M, I, N, T ist noch lange nicht allen bekannt: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – vier Fächer, die für viele Schüler nicht attraktiv genug sind.
Und doch, für die industrielle Revolution, in der wir augenblicklich stecken, sind die Kenner dieser Fächer so unendlich wichtig. Kelkheims weiterführende Schulen, Eichendorffschule, Gesamtschule Fischbach und Dr. Richter-Gymnasium sowie die Bürgerstiftung Kelkheim sind auf dem besten Wege, dieses – jedenfalls in Kelkheim – zu ändern. Denn zum fünften Mal fand die Preisverleihung der „MINTSPITZEN“ statt.
Mit einer Fülle von Beispielen, die von den jungen Erfindern in der Stadathalle ausgestellt worden waren. Dr. Hildegard Bonczkowitz und Professor Horst Schmidt-Böcking, selbst mit hohen Auszeichnungen bedachter Physiker, beide im Vorstand der Bürgerstiftung (Kündiger: „Ein Markenzeichen für Kelkheim“), überreichten die Preise.
Nach der Preisverleihung trafen sich die Preisträger vor der Stadthalle. Wie man sieht: Teilnehmer und jugendliche Tüftler für die verschiedensten Themen von den Einstiegsklassen bis zu den Abiturienten. Die Fragen: Wie bekommen wir Roboter zum Leben? Na klar, WLAN ist eine Hilfe, oder? Eltern und Kinder erfuhren viel über die Stationen industrieller Revolutionen, die jetzt in das Zeitalter der Roboter mündet. Aber manches bleibt doch menschlich. Die Aufstellung beispielsweise für das Gruppenfoto: Da bedarf es menschliche Hilfe, um zu dirigieren. Oder werden wir beim nächsten Mal durch einen Roboter eines Besseren belehrt?
Hier die Namen der Preisträger:
Mathematik, 8. Klassen: Simon Birk, Luis Groß, Nicolas Henninger, Albert Kausch-Blecken von Schmeling, Sebastian Kruse, Nils Meurer, Samuel Rother.
Känguru-Wettbewerb: Franziska Bauch, Markka Elembaera, Julian Helbig, Olaf Lawinski, Dennis Mayle, Mike
Strauch.
Mathe für Könner: Sofia El Khoual, Jakob Glaser, Emil Schnaus, Julia Trenkner, Ramona Westphal.
Die Robotik AG des Privatgymnasiums Dr. Richter (Präsentation Marvin Gaube). Projektleiter: Marvin Gaube, Alexander Kaufmann, Niklas Kemmner, Fabian Stamm. Nachwuchs AG Leiter: Maximilian Rode, Ann-Kathrin Westenberger. Teilnehmer: Linus Braun, Hubertus Georgi, Leon Langer, Hanil Lee, Katharina Pahlke, Paul Scherer, Julis Welker.
Robotik: Tim Albicker, Ferdinand Banse, Jannik Flebbe, Nicolas Hahn, Ben Herrigt, Elena Kalweit, Lukas Ruland, Joshua Schärfke, Björn Solveen, Felix Witzenbichler.
Digitale Welten: Göktug Berke Balci, Zineb El Khoual, Anton Gollan, Linus Helmke, Nico Huter, Kjell Kilic, Jan Stöberl.
Programmieren mit Python: Nils Grandien, Moritz Horn, André Wecke.
Digitales Thermometer: Finn Korff, Maximilian Pilato.
Flüssigkeits-Thermometer: Annettte Mecklenburg, Sophie Weyrich.
Galileo-Thermometer: Jannik Löw, Leonhard Fehnemann.
Junior Science Olympiade: Daniiel Samoylov.
Kegelbahn aus Pappe:
Längste Bahn – Henrik-Jan Cornelsen, Semir Hadzibulic, Leon Kabashaj, Jonathan Koch, Alessio Viola.
Spektakulärste Bahn: Simon Flessa, Simon Schiffer.
Kreativste Bahn: Jana Burkhard, Hannah Frank.
Trickfilm: Johannes Leistner, Edgar Meilinger, Jonas Schönen. Autos aus Holz: Anton Lenk,