Viel Lob für junge, kreative Köpfe

logo_presse_hk vom 20.07.2015

Das Wichtigste sei letztlich, dass sie einen „Beruf suchen, der einem Spaß macht“, sagt Initiator Horst Schmidt-Böcking.

Sinkt der Vitamin-C-Gehalt eines Apfels innerhalb von zehn Tagen? Die Antwort lautet „Nein“. Und welche Gemüsesorte nimmt am schnellsten Wärme auf? Hier macht die Kohlrabi das Rennen vor der Kartoffel und der Karotte. Es sind nur zwei von vielen Versuchen, die in der Experimental AG an der Eichendorffschule in den 5. und 6. Klassen gemacht wurden. Zudem haben die jungen Wissenschaftler mit ihren Lehrern Beate Stram und Michael Budecker dort Lava-Lampen gebaut und Pfeffer auf wundersame Weise verschwinden lassen. Am schönsten sei es, wenn’s knallt, fassen die Schüler ihre Erfahrungen in der AG zusammen. Jetzt hatten die sechs Schüler Linus Höller, Paul Felsenstein, Marc Anton Sachs, Rita Ben Jellon sowie Arian und Kiara Gaini-Rahimi noch einen Knalleffekt im übertragenen Sinne: Sie wurden von der Bürgerstiftung bei den „MINT-Spitzen“ als besondere Nachwuchs-Naturwissenschaftler ausgezeichnet.

MINT 2015

Von Lavalampen und verschwundenem Pfeffer:
Arian, Marc-Anton und Linus von der Experimental AG der Eichendorffschule
 demonstrieren bei der Preisverleihung ihre Versuche.


Noch enger kooperieren

Die Bandbreite der Preisträger ist schon vielfältig. Das haben die GSF-Schüler Alicia Schiffer und Jennifer Ring getestet, mit welchen Mitteln sie eine Büroklammer so langsam wie möglich zum Fallen bringen. Interessante Flugobjekte und Ballons sind dabei entstanden. Die Robotik-AGs der EDS und der Richter-Schule entwickelten wieder Lösungen für besondere Probleme — und stellten sie im Foyer bei der Preisverleihung vor. Und natürlich waren auch jede Menge Mathe-Asse unter den Siegern. Da kann Bürgermeister Albrecht Kündiger nur den Hut ziehen. Die Naturwissenschaften seien für ihn früher eher ein rotes Tuch gewesen. Doch genau jene Menschen „haben die Zukunft im Blut“, ist er überzeugt. Dass sie sich freiwillig diesen Themen widmen, findet Kündiger klasse. Solche Angebote zeigten, dass Kelkheim sehr gute Schulen habe. Der neue Bürgermeister bot allen Skeptikern an, mit ihm einen Rundgang durch die Bildungshäuser in der Stadt zu machen. Den Schulen sagte er zu, die Zusammenarbeit stärken und ausbauen zu wollen. „Daran habe ich als Vater von vier Kindern großes Interesse.“ Ein Sonderlob gab’s für die Bürgerstiftung und Horst Schmidt-Böcking. Gerade der Physiker und Kommunalpolitiker könne mit seinem naturwissenschaftlichen und sozialen Engagement „ein großes Vorbild sein“, sagte Kündiger.

Die lange Liste der weiteren Preisträger: Ivana Wessel (Plakat Sonne und Planeten), Marie Huber, Kristina Jung, Lennart Rehm (Wettbewerb „Chemie mach mit“), Moritz Westenfelder (Endrunde „Junior-Science-Olympiade“), Johann Seidel (Erfinderlabor „Organische Elektronik“), Alexander Kaufmann, Nicklas Kemmner, Marvin Gaube, Fabian Stamm, Linus Braun, Leon Langer, Elias Rebitzky, Paul Scherer, Ann-Kathrin Westenberger (Robotik-AG Richter-Gymnasium), Albert Kausch-Blecken von Schmeling, Hendrik Pflugmacher, Lenny Barcas, Tim Bremer, Görkem Balci, Tabea Stamm, Nils Meurer, Moritz Horn, Ole Datz, Lina-Mariem Talib (Lego-Roboter AG EDS), Linus Rabeneck, Magnus Birk, Eva Lindig, Dennis Mayle, Éua Funke, Malte Rehm, Hans Lindig, Dana Hartwig, Florian Krebs, Jakob Glaser, Lukas Bonn, Taranjot Singh Weyden (Mathe-Wettbewerb Känguru), Luk Biskup, Luise Kausch-Blecken vom Schmeling, Alexander Hau, Silas Kalinowski, Milad Hosseini, Marc Leon Hanley, Maurice Beuth, Lars Lange, Nika Agah, Johannes Leistner, Philipp Kirschner, Armend Sallauka, Luca Mehler, Alexander Bach, Jonas Alker (Mathewettbewerb des Landes), Ali Erkart, Carsten Wiegand (Projekt Mathematikum), Lukas Bonn, Tebea Stamm, Beatrice Popescu (Monoid-Wettbewerb Uni Mainz), Jakob Glaser, Benafsha Moradi (Pangea-Mathe-Wettbewerb), Dennis Mayle (Monoid, Pangea), Dominik Erb (Tag der Mathematik), Lisanne Gossel, Thomas Rothenbächer (Mathe-Olympiade) und Florian Papadopulos (Mathe Olympiade und Sieger Tag der Mathematik Hessen).

(wein)