Sie kommen alle durch

logo_presse_hk  vom 21.07.2014

Die Belohnung gab es bereits vorher: Die Schüler machten gemeinsam Urlaub in Kroatien und stärkten dort den ohnehin schon guten Zusammenhalt.


Dankbarkeit, eine innige Verbundenheit und viel Freude über das gemeinsam Erlebte, den erfolgreichen Schulabschluss und den neuen Lebensabschnitt, der jetzt beginnt — die Stimmung auf der Abschlussfeier der SchuB-, Haupt- und Realschulklassen der Eichendorffschule war emotional geprägt. Das ist verständlich, sind solche Feiern doch für alle Beteiligten — Lehrer, Schüler und Eltern — immer ein deutliches Zeichen für das Ende eines Abschnitts und gleichzeitig der Neubeginn einer anderen Phase. Das Schöne: Bei diesem Abschlussjahrgang hatten alle einen Grund zum Feiern. Ohne Ausnahme erreichten die Schüler den Abschluss. Dass sie sich am Ende der Feier kollektiv selbst hochleben ließen, indem sie den Charthit „Auf uns“ von Andreas Bourani anstimmten, war also mehr als berechtigt und ein wunderschöner Höhepunkt.

Primus möchte das Abi

„Es war sehr gut und sehr emotional“, fasst Laura Herget zusammen. Gemeinsam mit ihrem Klassenkameraden Onur Barsal führte sie durch das Programm der Abschlussfeier der Haupt- und Realschulklassen sowie der SchuB-Klasse der Eichendorffschule. Laura Herget ist außerdem die Jahrgangsbeste. Die Realschulabsolventin erzielte einen Notendurchschnitt von 1,3. „Sehr optimistisch“, sagt die 16-Jährige, gehen sie und die Mehrheit ihrer Mitschüler in die Zukunft. Viele hätten vor, weiter die Schule zu besuchen, einige haben aber auch schon einen Ausbildungsplatz in der Tasche. Laura will erst einmal das Abitur machen und dann studieren.

Aus Sicht von Ronny Schaarschmidt, Lehrer der Eichendorffschule, steht Laura gewissermaßen exemplarisch für den ganzen Jahrgang. Dieser habe sich durch seine „besondere Leistungsfähigkeit“ ausgezeichnet. Die Schüler hätten bewiesen, dass sie sich auch mal durchbeißen könnten und ehrgeizig seien. Tatsächlich schafften eben alle ihren Abschluss — und das häufig mit so guten Noten, dass ihnen der Weg in Richtung Abitur oder die Schließung eines Ausbildungsvertrages nicht schwer fallen dürfte.


H- und R-Abschluss 2014

Einen Grund zum Feiern hatten sie alle: Die Haupt-, Real- und SchuB-Schüler waren zum Abschluss erfolgreich und strahlen beim Gruppenbild vor der Stadthalle. Foto: Nietner


Schaarschmidt unterstrich zudem die hohen sozialen Kompetenzen seiner Schüler. „Die Klassengemeinschaften waren toll“, bestätigt er. Besonders viele schöne Erinnerungen hat Schaarschmidt auch an die Abschlussfahrt nach Kroatien. Dort — so heißt es auch vonseiten der Schüler — haben sich alle noch besser kennengelernt und sind als Jahrgang noch ein Stück weit mehr zusammengerückt.

Worte des Lobes hatten außerdem der Elternbeirat, die Schülervertretung und Schuldirektor Stefan Haid zur Feier in die Stadthalle mitgebracht. Er wünschte seinen Schülern viel Erfolg und betonte, dass er trotz der nur recht kurzen Zeit, die er mit ihnen seit seinem Stellenantritt verbracht habe, sehr froh sei, diese „letzte Etappe“ mit ihnen gegangen zu sein. Glückwünsche gab es ebenfalls von Stadtverordnetenvorsteher Alexander Furtwängler, der in seiner Rede Parallelen zum Fußball-WM-Finalspiel der deutschen Nationalmannschaft zog: Im eigenen Leben sei es ein bisschen wie beim Fußball, meinte er. So rede jeder mit, und man treffe auf Trainer, die einem bei Entscheidungen helfen. Letztlich müsse aber jeder selbst die Entscheidungen für sein Leben treffen und auch mal hinnehmen, wenn er an etwas scheitere. „Es heißt immer einmal mehr aufstehen als hinfallen“, riet er. Niederlagen solle jeder als Chancen begreifen, Erfolge mit Freunden teilen und auch mit einer gewissen Demut hinnehmen.

Die Absolventen der SchuB-, Haupt- und Realschulklassen sind in der H 9: Ib Tisame Boghaba, Maria Cecere, Alexander Derksen, Dennis Ehrhardt, Florim Kelmendi, Marcel Paul, Steven Ratsamy, Sarah Rührer, Cihangir-Anil Sar, Maria Zhiyi Truong, Pascal Unachukwu, Benedikt Walch

SchuB: Chaymae Bouchaara, Douaa Bouchaara, Michael Heimerl, Agon Hoxha, Johannes Klarmann, Jason Kolb, René Künzelmann, Aisha Parma, Nils Repp, Kasper Szeleski, Mansoor Tokhi,

R 10 A: Mohamed Abdine, Milad Amiri, Onur Basoral, Anduena Bicaj, Elena Bleichrodt, Valentino Branca, Florian-Maximilian Draws, Kubilay Ertekin, Tobias Füssel, Julian Harbauer, Laura Herget, Fabian Kirchbach, Pia Petra Kuhlmann, Max Merklein, Marco Müller, Leonie Neuschäfer, Michelle Pursche, Natalie Rožic, Elena Shijaku, Jonas Suthues, Annika Susann Trapp, Tamay-Kaan Zorlu

R 10 B: Jérôme Behrend, Alexander Bertram, Vivien Cerketa, André Di Piero, Jennifer Forthuber, Farid Houna, Derviša Karic, Jana Lankisch, Cassandra Martens, Rico Michels, Salim Moussaoui, Jessica Schmidt, Lisa Stang, Lukas Trapp, Derya Tunur, Frederik Wessing, Patrick Westenberger.


(Melanie Taylor)