Extra: Die Musikklassen sind ein Erfolgsmodell
vom 26.07.2014
Auch wenn die Eichendorffschule Münster (EDS) und die Gesamtschule Fischbach (GSF) seit gut einem Jahr offiziell getrennte Wege gehen, so finden beide Häuser gerne immer mal wieder zusammen. So gibt es eine Kooperation der Musikklassen beider Schulen, die stets in einem großen Konzert vor den Ferien mündet. Abermals war die Stadthalle rappelvoll, als die jungen Talente eine bunte Mischung aus der Welt der Musik präsentierten. Es war derart eng, dass so mancher kleiner Künstler auf dem Boden vor der Bühne saß — was aber die prächtige Stimmung nicht trüben konnte.
„Die haben das alle prima gemacht“, lobte denn auch Lehrerin Kirsten Georgi ihre Schützlinge. Sie unterrichtet seit gut zehn Jahren die Bläserklassen der Stufen 5 und 6 an der EDS. Aus Münster waren zudem die Chorklassen 5 und 6, das Juniorblasorchester und das Hauptblasorchester mit von der Partie. Für Abwechslung sorgte die Breakdance-AG, die sogar in der Pause noch auf der Bühne weitertanzte. Gerne kooperiert Kirsten Georgi mit den Bläserklassen der GSF. Beide Schulen bestreiten nicht nur das Konzert gemeinsam, sie bereiten sich auch bei einer Orchesterfahrt zusammen vor. „Das Programm wird von uns gemeinsam erarbeitet“, berichtet die Lehrerin für Musik und Englisch.
Insgesamt standen 300 junge EDS-Musiker und -sänger auf der Bühne. Zusammen mit den Streicherklassen, die zu Jahresbeginn ihr großes Konzert hatten, dürften es 400 Talente sein — bei rund 1300 Schülern eine klangvolle Quote. Das Konzept der Musikklassen habe sich längst bewährt, weiß Kirsten Georgi, „es läuft nach wie vor erfolgreich, und wir haben hohe Anmeldezahlen“. Auch mit den Grundschulen arbeitet die EDS in diesem Bereich zusammen. Für den großartigen Applaus wie beim jüngsten Konzert in der Stadthalle müssen die Mädchen und Jungen aber schon etwas schwitzen. Fünf Mal in der Woche sollten die Schüler zum Instrument greifen, weiß Kirsten Georgi.
(wein)